đ§ Der Genius Act: Wie ein neues US-Gesetz die globale Rolle von Stablecoins, Bitcoin und dem Dollar neu definiert
Der US-amerikanische Genius Act â vollstĂ€ndig Governing and Ensuring National and International Use of Stablecoins Act â wurde kĂŒrzlich mit deutlicher Mehrheit verabschiedet. Dieses Gesetz markiert einen Wendepunkt in der institutionellen Akzeptanz von Stablecoins und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Bitcoin und die zukĂŒnftige Dominanz des US-Dollars haben.
In diesem Artikel analysieren wir die Kernelemente des Gesetzes, die Folgen fĂŒr die Stablecoin- und Bitcoin-Adoption und die strategische Rolle des Dollars in einer zunehmend tokenisierten Welt.
đ Was ist der Genius Act?
Der Genius Act schafft einen regulatorischen Rahmen fĂŒr Stablecoin-Emittenten, die mit dem US-Dollar gedeckte Token herausgeben. Das Gesetz:
- Verlangt eine 100%ige Deckung durch liquide Reserven, insbesondere kurzfristige US-Staatsanleihen;
- Legt Transparenz- und Berichtspflichten fest;
- Ăffnet US-Regulierung auch fĂŒr internationale Stablecoin-Initiativen;
- Positioniert Stablecoins als digitale Erweiterung des US-Dollars, ohne dass die Federal Reserve eine eigene digitale ZentralbankwĂ€hrung (CBDC) einfĂŒhren muss.
đ§© Auswirkungen auf Stablecoin-Emittenten
Der Genius Act zeigt klar, dass Stablecoins als strategisches Werkzeug zur Wahrung der Dollar-Hegemonie betrachtet werden. GroĂe Emittenten wie Tether und Circle werden durch dieses Gesetz angehalten â oder sogar verpflichtet â, den GroĂteil ihrer Reserven in kurzlaufende US-Staatsanleihen zu investieren.
- Tether (USDT) hĂ€lt bereits ĂŒber 90 Milliarden US-Dollar an Reserven, vorwiegend in T-Bills.
- Circle (USDC) arbeitet mit regulierten Vermögensverwaltern wie BlackRock zusammen, um seine Reserven sicher und transparent anzulegen.
- Analysten erwarten, dass sich die Gesamtnachfrage nach US-Staatsanleihen durch Stablecoins in den kommenden zwei Jahren auf bis zu 1 Billion USD erhöhen könnte.
Damit werden Stablecoin-Emittenten zu bedeutenden Akteuren am US-Schuldenmarkt, mit potenziellen Auswirkungen auf LiquiditÀt und kurzfristige ZinssÀtze.
đž Investieren Stablecoin-Emittenten auch in Bitcoin?
Im Falle von Tether: Ja.
Tether investiert seit 2022 einen Teil seiner Gewinne aus den ZinsertrĂ€gen in Bitcoin. Im ersten Quartal 2025 erwarb das Unternehmen BTC im Wert von 735 Millionen USD. Insgesamt hĂ€lt Tether nun ĂŒber 92.600 BTC â eine beachtliche strategische Reserve.
Andere Emittenten wie Circle, Paxos oder Binance USD tun dies derzeit nicht. Sie setzen auf stabile, regulatorisch abgesicherte GeschÀftsmodelle und konzentrieren sich auf ZinsertrÀge aus kurzfristigen Staatsanleihen.
Es entsteht somit eine Differenzierung:
- Tether: Hybridmodell aus Staatsanleihen + strategischer Bitcoin-Aufbau;
- Andere Stablecoins: Zinsertragsmodelle ohne BTC-Exposure.
đ Was bedeutet das fĂŒr Bitcoin?
Der Genius Act hat indirekt erhebliche Auswirkungen auf Bitcoin:
- Höhere LegitimitĂ€t digitaler Vermögenswerte: Durch die gesetzliche Anerkennung von Stablecoins wird das gesamte digitale Ăkosystem institutionell gestĂŒtzt â auch Bitcoin profitiert.
- Mehr Kapitalzufluss in Bitcoin: Stablecoins dienen oft als BrĂŒcke fĂŒr den Einstieg in BTC, insbesondere auf zentralen Börsen und in DeFi.
- Zentral vs. dezentral: WĂ€hrend Stablecoins staatlich reguliert sind, bleibt Bitcoin unabhĂ€ngig â und stĂ€rkt seine Rolle als knappe, zensurresistente Wertaufbewahrung.
Tethers Strategie, Gewinne in Bitcoin zu reinvestieren, untermauert BTCs Position als Absicherung und Inflationsschutz im kommenden digitalen Finanzsystem.
đ US-Dollar-Dominanz 2.0?
Der Genius Act stellt eine strategische Offensive der USA dar, den Dollar auch im digitalen Zeitalter als globale LeitwÀhrung zu verankern:
- WĂ€hrend China die digitale Renminbi zentralisiert kontrolliert, setzt die USA auf ein offenes Marktmodell mit regulierten Stablecoins.
- Der Dollar kann so auch in EntwicklungslĂ€ndern durch digitale Stablecoins dominieren â oft stabiler als lokale WĂ€hrungen.
- Es droht jedoch Konzentrationsrisiko: Eine zu starke AbhÀngigkeit von einzelnen Emittenten wie Tether oder Circle birgt systemische Gefahren.
đ Tether’s Reserve-Allokation (Q1 2025)

đ Fazit, Genius Act Impact Bitcoin & Dollar
Mit dem Genius Act verschiebt sich das Fundament des globalen Finanzsystems in Richtung einer tokenisierten Dollar-Welt. Stablecoins werden regulatorisch abgesichert, ihre Infrastruktur institutionalisiert â was dem US-Dollar eine digitale Zukunft sichert.
Tethers Strategie, ĂberschĂŒsse in Bitcoin umzuschichten, zeigt ein alternatives Modell: LiquiditĂ€t durch Staatsanleihen, Wertaufbewahrung durch BTC. Diese Kombination könnte zum monetĂ€ren Archetypus der kommenden Dekade werden.
In diesem neuen Finanzzeitalter â geprĂ€gt von Tokenisierung, ZinsertrĂ€gen und digitalen Reserveinstrumenten â entsteht eine unerwartete Allianz: der US-Dollar und Bitcoin â mit komplementĂ€ren, aber klar getrennten Rollen.
Lesen Sie auch unsere Ăbersicht ĂŒber die besten Bitcoin-Börsen ( exchange TOP 10).
đ Quellen
- WSJ â Stablecoin Legislation Will Juice Demand for Treasurys
- Investopedia â Genius Act Could Have Rate Implications
- MarketWatch â Circle IPO und Stablecoin-Strategie
- Tether Blog â Bitcoin Reserves Update Q1 2025
- Original source: this article was originally published in Dutch on Bitcoindaily.nl and with permission translated to German and published on Einfach Bitcoin.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit weiteren Analysen zu Stablecoins, Bitcoin und dem digitalen WĂ€hrungswettlauf auf EinfachBitcoin.com. Photo by Adam Nir on Unsplash